Ein „Gwätt“ – die traditionelle Eckverbindung am Blockbau eines Walliser Hauses
Der Blockbau – Tradition in Holz
Dieses Detail zeigt die beeindruckende Konstruktion eines alten Walliser Hauses: massive Holzbalken, die sich an den Ecken kreuzen, mit sichtbaren Jahresringen und Spuren der Zeit.
Der sogenannte Blockbau oder Strickbau, gehört neben dem Ständer- und Fachwerkbau zu den klassischen Holzbautechniken. Dabei werden die Stämme waagrecht aufeinandergeschichtet, an den Enden eingeschnitten und über Kreuz miteinander verbunden. Die so entstehenden Eckverbindungen heißen „Blockvorstösse“ oder im Dialekt „Gwätti“.
Archäologische Funde belegen, dass diese Bauweise im Wallis schon seit keltischer Zeit, also seit über zweitausend Jahren, genutzt wird. Solide, dauerhaft und zugleich ästhetisch – der Blockbau ist ein eindrückliches Zeugnis traditioneller Handwerkskunst, das bis heute in den alten Häusern der Region sichtbar bleibt.